Ramadan und Arbeit: Produktivität vs. Tradition - Eine Debatte um das Fasten während der Arbeitszeit

Freunde, ihr seid wieder da! Lasst uns direkt einsteigen, denn es läuft ja alles bereits auf Hochtouren.
Für Muslime auf der ganzen Welt markiert der Fastenmonat Ramadan eine Zeit der spirituellen Reflexion, Selbstdisziplin und Hingabe an Allah. Doch wie funktioniert das Fasten während des Arbeitstages? Ist das Fasten eine Herausforderung oder kann es sogar positive Auswirkungen auf die Arbeitsleistung haben? In diesem Artikel werden wir einige wissenschaftliche Erkenntnisse diskutieren, die zeigen, dass das Fasten während des Ramadans tatsächlich positive Auswirkungen auf die kognitive Leistung, Schlafqualität, körperliche Gesundheit und Selbstdisziplin haben kann. Gleichzeitig werden wir auch einige Herausforderungen diskutieren, denen sich fastende Muslime am Arbeitsplatz gegenübersehen können.
Erst einmal, was ist der Ramadan? Für diejenigen, die es nicht wissen, der Ramadan ist der neunte Monat des islamischen Kalenders und wird von Muslimen auf der ganzen Welt gefeiert. Es ist eine Zeit des Fastens, des Gebets und der Besinnung. Die Gläubigen fasten von Sonnendämmerung bis Sonnenuntergang, was bedeutet, dass sie unter anderem den ganzen Tag über nichts essen, trinken oder rauchen. Die Erwartung ist nachvollziehbarerweise, dass nun kaum mehr etwas geht - es fehlt einem ja an Energie und Durchhaltevermögen. Die angenommene Folge: alle gewohnten Tätigkeiten gehen, ob beruflich oder privat, den Bach runter. Doch ganz so einfach ist das nicht!
Die Studienlage
Die Studie von Sahraoui et al. (2016) untersuchte die Auswirkungen des Fastens während des Ramadans auf die kognitive Leistung von 44 männlichen Teilnehmern. Die Teilnehmer wurden zu Beginn und am Ende des Ramadans auf ihre kognitive Leistungsfähigkeit getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fasten während des Ramadans zu einer Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten führte, einschließlich Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Die Autoren führten das unter anderem darauf zurück, dass diese Verbesserungen auf eine Erhöhung des Dopaminspiegels im Gehirn sein könnten, die durch das Fasten ausgelöst wird.
Eine weitere Studie von Bahammam et al. (2017) untersuchte die Auswirkungen des Fastens während des Ramadans auf die Schlafqualität von 87 männlichen Teilnehmern. Die Teilnehmer wurden während des Ramadans und außerhalb des Ramadans auf ihre Schlafqualität getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fasten während des Ramadan zu einer Verbesserung der Schlafqualität führte, einschließlich einer Erhöhung der Schlafdauer und einer Minderung der Schlafstörungen. Die führte man das darauf zurück, dass diese Verbesserungen auf eine Veränderung des zirkadianen Rhythmus und eine Reduzierung von Stress und Angstzuständen sein könnten.
Die Studie von Ahmad et al. (2020) untersuchte die Auswirkungen des Fastens während des Ramadan auf die Blutparameter von 57 männlichen Teilnehmern. Alle Teilnehmer wurden zu Beginn und am Ende des Ramadans auf ihre Blutfettwerte, ihren Blutzucker und ihr Insulin getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fasten während des Ramadans zu einer Verbesserung der Blutfettwerte, des Blutzuckers und des Insulins führte. Diese Verbesserungen könnten auf eine Reduzierung des Körperfettanteils und eine Erhöhung der Insulinsensitivität zurückzuführen sein.
Ein letztes Beispiel ist Studie von Sfar & Cherif (2014), die die Auswirkungen des Fastens während des Ramadans auf die Selbstdisziplin, das soziale Verhalten und die psychosomatische Gesundheit von 110 männlichen und weiblichen Teilnehmern untersucht. Die Teilnehmer wurden während des Ramadans und außerhalb des Ramadans auf ihre Selbstdisziplin und psychosomatische Gesundheit getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass das Fasten während des Ramadans zu einer Verbesserung der Selbstkontrolle führte, einschließlich einer Reduzierung von impulsivem Verhalten und einer Erhöhung der Fähigkeit, Ziele zu setzen und zu erreichen. Die Autoren sahen hier die gesteigerte spirituelle Reflexion und Selbstreflexion als treibende Kraft.
Dieser Auszug an Studien zeigt, dass das Fasten während des Ramadans tatsächlich positive Auswirkungen auf die kognitive Leistung, Schlaf etc. haben kann
Also alles gut? - Nein
Es gibt natürlich auch einige Herausforderungen, die das Fasten während des Arbeitstages mit sich bringen kann.